Willkommen im Sauna-Garten

ERHOLUNG UND GESUNDHEIT ZWISCHEN HISTORIE UND MODERNE

Der Sauna-Garten erwartet Sie in einer spektakulären Kulisse. Tanken Sie neue Energie für Ihren Alltag.

Unser Sauna-Garten verspricht höchste Entspannung. Die weitläufige Panorama-Sauna bietet belebende Aufgüsse, die einladende Kräuter-Sauna sorgt für die Entgiftung und Stärkung des Immunsystems, der gemütliche Ruheraum sorgt für ausreichende Entspannung zwischen den Saunagängen und das Kaltbewegungsbecken lädt zum Entspannen und Abkühlen ein.

Das absolute Sauna-Highlight ist unsere Turm-Sauna
Tauchen Sie ab in ein außergewöhnliches und magisches Ambiente, das die traditionelle Saunakultur mit zeitgenössischem Design harmonisch miteinander vereint.
Unser gesamter Saunabereich ist textilfrei. Als Alternative bieten wir das Ronnefeldt Dampfbad in der Therme an.

Kinder ab 12 Jahren dürfen die Sauna in Begleitung eines Erziehungsberechtigten besuchen.

Aufgussplan

Genießen Sie unsere exklusiven Duftzeremonien in der Panorama-Sauna, in der Kräuter-Sauna im Sauna-Garten und
in der Kessel-Sauna im Badehaus 2 – ein wahres Erlebnis für die Sinne!

Unsere Saunen

Genießen Sie die perfekte Entspannung in unserem Sauna-Garten: Panorama-Sauna für das Immunsystem, Kräuter-Sauna mit belebenden Aufgüssen, Ruheraum zur Erholung und das Kaltbewegungsbecken zum Abkühlen. Highlight: Die Turm-Sauna, die Tradition mit modernem Design verbindet.

Weitere fünf exklusive Schwitzräume finden Sie im Badehaus 2 – für noch mehr Entspannung und Wohlbefinden.

Bild Sauna-Garten der Sprudelhof Therme

Panorama-Sauna ca. 85°C - 90°C
In der weiträumigen Panorama-Sauna können Sie tief entspannen und Ihren Körper von innen heraus reinigen. Die hohe Temperatur fördert die Entgiftung und stärkt das Immunsystem.

Kräuter-Sauna ca. 70°C - 80°C
Die Kräuter-Sauna lädt zum Verweilen und Entspannen ein. Anregende und reinigende Düfte schenken Ihnen neue Energie und schaffen behagliche Wohlfühlmomente bei angenehmen Temperaturen.

Ruheraum
Nach einem Saunagang erwartet Sie ein gemütlicher Ruheraum im Sauna-Garten. Hier können Sie zur Ruhe kommen, die Seele baumeln lassen sowie Körper und Geist zwischen den Saunagängen entspannte Pausen gönnen.

Kaltbewegungsbecken
Das Kaltbewegungsbecken mit seiner angenehmen Wassertemperatur von ca. 26°C lädt zum entspannten Bewegen im Wasser ein. Die körperliche Bewegung entlastet den gesamten Körper und lockert die Muskulatur, während Sie gleichzeitig die frische Luft im Sauna-Garten genießen.

Turm-Sauna ca. 80°C - 85°C
Ein besonderes Highlight im Sauna-Garten ist unsere einzigartige Turm-Sauna. Tauchen Sie ein in ein außergewöhnliches und magisches Ambiente, das traditionelle Saunakultur und zeitgenössisches Design harmonisch miteinander vereint. Es macht die Turm-Sauna nicht nur zu einem Ort der Entspannung. Sie ist zugleich eine Quelle der Inspiration und Faszination, die Sie in dieser Form nur in der Sprudelhof Therme Bad Nauheim finden.

© blfp architekten

1) Turm-Sauna

Ein besonderes Highlight im Sauna-Garten ist unsere einzigartige Turm-Sauna. Tauchen Sie ein in ein außergewöhnliches und magisches Ambiente, das traditionelle Saunakultur und zeitgenössisches Design harmonisch miteinander vereint. Es macht die Turm-Sauna nicht nur zu einem Ort der Entspannung. Sie ist zugleich eine Quelle der Inspiration und Faszination, die Sie in dieser Form nur in der Sprudelhof Therme Bad Nauheim finden.

2) Panorama-Sauna

In der weiträumigen Panorama-Sauna können Sie tief entspannen und Ihren Körper von innen heraus reinigen. Die hohe Temperatur fördert die Entgiftung und stärkt das Immunsystem.

3) Kräuter-Sauna

Die Kräuter-Sauna lädt zum Verweilen und Entspannen ein. Anregende und reinigende Aufgüsse schenken Ihnen neue Energie und schaffen behagliche Wohlfühlmomente bei angenehmen Temperaturen.

4) Ruheraum

Nach einem Saunagang erwartet Sie ein gemütlicher Ruheraum im Sauna-Garten. Hier können Sie zur Ruhe kommen, die Seele baumeln lassen sowie Körper und Geist zwischen den Saunagängen entspannte Pausen gönnen.

5) Kaltbewegungsbecken

Das Kaltbewegungsbecken mit seiner angenehmen Wassertemperatur von ca. 26° C lädt zum entspannten Bewegen im Wasser ein. Die körperliche Bewegung entlastet den gesamten Körper und lockert die Muskulatur, während Sie gleichzeitig die frische Luft im Sauna-Garten genießen.

Richtiges Saunieren

Vorbereitung

  • Perfekter Start

    Starten Sie nicht mit vollem oder auf nüchternen Magen. Gehen Sie nicht hungrig, aber auch nicht mit vollem Magen in die Sauna. Um Ihren Saunagang unbeschwert genießen zu können, sollten Sie etwa 1 bis 2 Stunden vorher eine leichte Mahlzeit zu sich nehmen.

  • Duschen

    Gönnen Sie sich vor dem Saunieren eine gründliche Dusche, um Schmutz, Schweiß und eventuelle Kosmetikprodukte zu entfernen. Verzichten Sie hierbei auf Seife oder Duschgel.

  • Trocknen

    Trocknen Sie sich nach dem Duschen sorgfältig ab. Trockene Haut schwitzt schneller und verstärkt den Effekt der Wärmeabgabe.

  • Warmes Fußbad

    Genießen Sie vor dem Saunagang ein entspannendes Fußbad von etwa 5 bis 10 Minuten, um die Durchblutung anzuregen und gleichzeitig Ihre Vorfreude auf das Saunaerlebnis zu steigern.

Saunagang

  • Vorbereitung

    Legen Sie ein großes Handtuch als Sitzunterlage auf der Saunabank aus. Achten Sie darauf, dass auch Ihre Füße auf dem Handtuch platziert sind, um Hautkontakt mit dem Holz zu vermeiden.

  • Aufenthaltsdauer

    Ein Saunagang sollte nicht länger als 15 Minuten dauern. Optimal sind 3 Gänge pro Besuch. Es ist empfehlenswert, lieber kurz und heiß zu saunieren, anstatt zu lange bei mäßiger Temperatur zu bleiben.

  • Idealer Platz

    Bei einem Sauna-Aufguss steigt die Luftfeuchtigkeit. Für Anfänger ist die untere Bank am besten geeignet. Um intensiver zu schwitzen, empfiehlt es sich, die mittlere oder obere Bank zu nutzen.

  • Körperhaltung

    Wählen Sie eine bequeme Körperhaltung, entweder aufrecht sitzend oder liegend – je nach persönlicher Vorliebe. Die letzten 2 Minuten sollten Sie jedoch aufrecht sitzen, um Ihren Kreislauf an die aufrechte Haltung zu gewöhnen und damit das Blut nicht unerwartet in die Beine sackt.

Abkühlungsphase

  • Frischluft

    Begeben Sie sich nach dem Verlassen der Sauna an die frische Luft und atmen Sie tief ein. Das stabilisiert Ihren Kreislauf und erhöht den Sauerstoffgehalt im Blut.

  • Abkühlung

    Duschen Sie sich mit kaltem Wasser ab, um den Schweiß abzuspülen. Kühlen Sie zuerst Ihre Arme und Beine und arbeiten Sie sich dann langsam in Richtung des Herzens vor. Lassen Sie den Kopf am besten aus.

  • Tauchbecken/Kaltwasserbecken

    Um sich weiter abzukühlen, können Sie entweder in das Tauchbecken oder das Kaltwasserbecken steigen. Bevor Sie eines der Becken nutzen, duschen Sie unbedingt zunächst den Schweiß ab. Wenn Sie unter Bluthochdruck leiden, sollten Sie das Tauchbecken meiden.

Entspannungsphase

  • Wiederholung

    Nach der Abkühlung bietet Ihnen ein warmes Fußbad ein wohltuendes Gefühl von den Füßen bis zum Kopf und hilft, übermäßiges Nachschwitzen zu vermeiden.

  • Trocknen und Ruhe

    Trocknen Sie sich nach dem Abkühlen gründlich ab und gönnen Sie sich eine 15-minütige Erholungspause in der behaglichen Atmosphäre des Ruheraums. Hier können Sie ungestört abschalten und zur Ruhe kommen.

Wiederholung

  • Mehrfache Saunagänge

    Wenn Sie sich nach der Entspannungsphase erfrischt fühlen, können Sie den Saunagang und die Abkühlungsphase wiederholen. Planen Sie zwischen den Saunagängen ausreichend Ruhezeit ein, um die positiven Effekte zu verstärken.

  • Gut zu wissen

    Mehr als 3 Saunagänge erhöhen nachweislich nicht die gesundheitlichen Vorteile des Saunabesuchs. Die Regelmäßigkeit der Saunanutzung ist wichtiger als die Anzahl der Saunagänge.

Abschluss

  • Pflege und Flüssigkeitszufuhr

    Nach Ihrem letzten Saunagang duschen Sie sich erneut gründlich ab. Verwenden Sie milde Pflegeprodukte, um Ihre Haut zu beruhigen und zu pflegen. Trinken Sie ausreichend Wasser oder ungesüßten Tee, um Ihren Flüssigkeitshaushalt auszugleichen.

  • Genießen und Erholen

    Gönnen Sie sich zusätzliche Zeit zur Erholung, um der entspannenden und wohltuenden Wirkung des Saunagangs möglichst lange nachspüren zu können. Lassen Sie Ihr Saunaerlebnis beispielsweise in unserem ThermenRestaurant ausklingen. Hier können Sie zusätzlich Ihre Geschmacksknospen verwöhnen und Ihren Wellnesstag nachwirken lassen.

Hinweis: Bei gesundheitlichen Bedenken oder bestehenden Erkrankungen sollten Sie zur Vermeidung möglicher Risiken vor dem Saunieren Rücksprache mit einem Arzt halten. Achten Sie während des Saunagangs stets auf Ihren Körper und seine Signale, um eine Überhitzung oder Unwohlsein zu vermeiden.

Sauna-Etikette

Damit alle Gäste ihren Saunabesuch genießen können, bitten wir Sie, folgende Etikette-Regeln zu beachten.
Diese tragen nicht nur zur Hygiene bei, sondern schaffen auch eine entspannende und respektvolle Atmosphäre für alle.
  • Duschen

    Aus hygienischen Gründen bitten wir Sie, vor dem Saunieren gründlich zu duschen & gut abzutrocknen - denn trockene Haut schwitzt viel besser.

  • Saunatuch als Unterlage

    Bitte verwenden Sie immer ein Saunatuch als Unterlage auf den Saunabänken & Ruhe- möbeln. Grundsätzlich gilt: Kein Schweiß auf´s Holz.

  • Dampfbad

    Die Benutzung des Dampfbades erfolgt ohne Tuch. Bitte reinigen Sie die Saunabank mit dem Wasserschlauch vor dem Hinsetzen.

  • Fotografieren

    Fotografieren und Telefonieren sind in unserer Anlage generell nicht gestattet.

  • Gespräche, Musik

    Vermeiden Sie laute Gespräche, Musik oder Störungen jeglicher Art. Die Sauna und das Dampfbad sind ein Ort der Entspannung und Stille.

  • Wertgegenstände

    Wertgegenstände verschließen Sie bitte in Ihrem Spind.

  • Reservierung von Liegen

    Bitte reservieren Sie keine Liegen und nutzen Sie die bereitgestellten Körbe. Gekennzeichnete Liegen (Wechselliegen) werden regelmäßig von unserem Personal geräumt.

  • Mitgebrachte Speisen

    Unsere Gastronomie bietet Ihnen ein vielfältiges Angebot an Speisen und Snacks. Der Verzehr mitgebrachter Speisen ist nicht gestattet.

Unser Sauna-Garten bietet drei Saunen, einen Ruheraum und ein Kaltbewegungsbecken im Außenbereich. Regelmäßige Aufgüsse finden in der Panorama-Sauna, Kräuter-Sauna (im Sauna-Garten) und Kessel-Sauna (im Badehaus 2) statt.

Das Badehaus 2 bietet neben dem Saunabereich auch einen Wellness- und Kosmetikbereich, der zusätzliche Entspannungsmöglichkeiten für eine unvergessliche Auszeit bietet. Freuen Sie sich auf fünf weitere Sauna- und Schwitzräume, verschiedene Ruheräume sowie eine Vielzahl an Wellnessanwendungen.

Richtiges Saunieren

Vorbereitung
  • Starten Sie nicht mit vollem oder auf nüchternen Magen: Gehen Sie nicht hungrig, aber auch nicht mit vollem Magen in die Sauna. Um Ihren Saunagang unbeschwert genießen zu können, sollten Sie etwa 1 bis 2 Stunden vorher eine leichte Mahlzeit zu sich nehmen.
  • Duschen: Gönnen Sie sich vor dem Saunieren eine gründliche Dusche, um Schmutz, Schweiß und eventuelle Kosmetikprodukte zu entfernen. Verzichten Sie hierbei auf Seife oder Duschgel.
  • Trocknen: Trocknen Sie sich nach dem Duschen sorgfältig ab. Trockene Haut schwitzt schneller und verstärkt den Effekt der Wärmeabgabe.
  • Ein warmes Fußbad: Genießen Sie vor dem Saunagang ein entspannendes Fußbad von etwa 5 bis 10 Minuten, um die Durchblutung anzuregen und gleichzeitig Ihre Vorfreude auf das Saunaerlebnis zu steigern.
 
Der Saunagang
  • Vorbereitung in der Saunakabine: Legen Sie ein großes Handtuch als Sitzunterlage auf der Saunabank aus. Achten Sie darauf, dass auch Ihre Füße auf dem Handtuch platziert sind, um Hautkontakt mit dem Holz zu vermeiden.
  • Die Aufenthaltsdauer: Ein Saunagang sollte nicht länger als 15 Minuten dauern. Optimal sind drei Gänge pro Besuch. Es ist empfehlenswert, lieber kurz und heiß zu saunieren, anstatt zu lange bei mäßiger Temperatur zu bleiben.
  •  Finden Sie Ihren idealen Platz: Bei einem Sauna-Aufguss steigt die Luftfeuchtigkeit. Für Anfänger ist die untere Bank am besten geeignet. Um intensiver zu schwitzen, empfiehlt es sich, die mittlere oder obere Bank zu nutzen.
  • Körperhaltung: Wählen Sie eine bequeme Körperhaltung, entweder aufrecht sitzend oder liegend – je nach persönlicher Vorliebe. Die letzten 2 Minuten sollten Sie jedoch aufrecht sitzen, um Ihren Kreislauf an die aufrechte Haltung zu gewöhnen und das Blut nicht unerwartet in die Beine sackt. 
 
Die Abkühlungsphase
  • Frische Luft: Begeben Sie sich nach dem Verlassen der Sauna an die frische Luft und atmen Sie tief ein. Das stabilisiert Ihren Kreislauf und erhöht den Sauerstoffgehalt im Blut.
  • Abkühlung mit kaltem Wasser: Duschen Sie sich mit kaltem Wasser ab, um den Schweiß abzuspülen. Kühlen Sie zuerst Ihre Arme und Beine und arbeiten Sie sich dann langsam in Richtung des Herzens vor. Lassen Sie den Kopf am besten aus.
  • Tauchbecken oder Kaltwasserbecken: Um sich weiter abzukühlen, können Sie entweder in ein Tauchbecken oder ein Kaltwasserbecken steigen. Bevor Sie eines der Becken nutzen, duschen Sie unbedingt zunächst den Schweiß ab. Wenn Sie unter Bluthochdruck leiden, sollten Sie das Tauchbecken meiden.
 
Entspannungsphase
  • Wiederholen Sie das warme Fußbad:
    Nach der Abkühlung bietet Ihnen ein warmes Fußbad ein wohltuendes Gefühl von den Füßen bis zum Kopf und hilft, übermäßiges Nachschwitzen zu vermeiden.
  • Trocknen und Ruhe: Trocknen Sie sich nach dem Abkühlen gründlich ab und gönnen Sie sich eine 15-minütige Erholungspause in der behaglichen Atmosphäre des Ruheraums. Hier können Sie ungestört abschalten und zur Ruhe kommen.

 

Wiederholung
  • Mehrfache Saunagänge: Wenn Sie sich nach der Entspannungsphase erfrischt fühlen, können Sie den Saunagang und die Abkühlungsphase wiederholen. Planen Sie zwischen den Saunagängen ausreichend Ruhezeit ein, um die positiven Effekte zu verstärken.
  • Ein wichtiger Hinweis: Mehr als drei Saunagänge erhöhen nachweislich nicht die gesundheitlichen Vorteile des Saunabesuchs. Die Regelmäßigkeit der Saunanutzung ist wichtiger als die Anzahl der Saunagänge

 

Abschluss
  • Pflege und Flüssigkeitszufuhr: Nach Ihrem letzten Saunagang duschen Sie sich erneut gründlich ab. Verwenden Sie milde Pflegeprodukte, um Ihre Haut zu beruhigen und zu pflegen. Trinken Sie ausreichend Wasser oder ungesüßten Tee, um Ihren Flüssigkeitshaushalt auszugleichen.
  • Genießen und Erholen: Gönnen Sie sich zusätzliche Zeit zur Erholung, um der entspannenden und wohltuenden Wirkung des Saunagangs möglichst lange nachspüren zu können. Lassen Sie Ihr Saunaerlebnis beispielsweise in unserem ThermenRestaurant ausklingen. Hier können Sie zusätzlich Ihre Geschmacksknospen verwöhnen und Ihren Wellnesstag nachwirken lassen.

 

Hinweis: Bei gesundheitlichen Bedenken oder bestehenden Erkrankungen sollten Sie zur Vermeidung möglicher Risiken vor dem Saunieren Rücksprache mit einem Arzt halten. Achten Sie während des Saunagangs stets auf Ihren Körper und seine Signale, um eine Überhitzung oder Unwohlsein zu vermeiden.